Transsib und Verpflegung
Einkaufen auf den Bahnhöfen
Je nach Stadtgröße und je nach Zugnummer halten die Transsib-Züge alle 3-10 Stunden für etwa 5-30 Minuten auf den Unterwegsbahnhöfen. Die Nichtfirmenzüge haben häufigere und längere Aufenthalte (bis zu 2-3 Stunden).
Auf fast jedem Bahnhof können während des Aufenthalts Lebensmittel, darunter warme Speisen und andere Kleinigkeiten günstig eingekauft werden. Zu empfehlen sind regionale warme und kalte Gerichte wie z.B. Pelmeni und Pirogen mit verschiedenen Füllungen, darunter mit Pilzen, Sauerkraut, Kartoffeln, Quark oder Fleisch. Die Produkte sind meist preisgünstiger und frischer als im Restaurant. Passen Sie jedoch bei der Geldausgabe gut auf und halten Sie immer passenden Betrag bereit.
Bordrestaurant
Die Preise im Restaurantwagon sind etwas günstiger als in Deutschland. Die Bordrestaurants in den internationalen Zügen werden an jeder Grenze gewechselt. Bezahlt wird in der jeweiligen Landeswährung (siehe Abschnitt Geldwechsel). Ein russisches und chinesisches Bordrestaurant bietet 48, ein mongolisches 32 oder weniger Sitzplätze. Die Speisekarten sind in der jeweiligen Landessprache und meist auch in Englisch erhältlich.
24 h heißes Wasser
In jedem Wagon befindet sich ein Samowar mit 24 Stunden verfügbarem und kostenfreiem Heißwasser. In den neuen Zügen wurde das Samowar durch ein modernes Gerät zum Wasserkochen ersetzt. Die Schaffner verkaufen im Wagon Bier, Kaffee und Tee. Es empfiehlt sich eventuell eigenen Tee, Kaffee und Zucker/Honig je nach Geschmack mitzunehmen, um sich täglich ein warmes Getränk zubereiten zu können. Viele Passagiere nehmen auch Instantsuppen, um sich sehr günstig jeden Tag eine warme Mahlzeit zuzubereiten.
In den meisten Zügen können die berühmten russischen Teegläser mit Getränkehalter für ca. 1000 Rubel (12 €) als Souvenirs erworben werden. Es gibt sogar eine Geschenkversion für 3760 Rubel (42 €).
Rauchen im Zug
Es besteht Rauchverbot im Korridor, in den Abteilen und in den Toiletten. Rauchen darf man ausschließlich in den dafür vorgesehenen Raucherecken am Ende jedes Wagons.
Siehe auch Abschnitt Transsib Packliste.
Transsib Etikette
Gemeinsames Essen, Trinken, gemeinsame Gespräche und der Kulturaustausch sind während der Fahrt üblich und werden von den russischen Mitreisenden gerne gesehen. Die Russen sind allerdings am Anfang meist distanziert und werden erst nach einer Weile, dafür aber sehr kontaktfreudig.
Die überwiegende Mehrheit der Abteile der 1. und der 2. Klasse ist gemischt. Alle männlichen Passagiere der gemischten Abteile verlassen deshalb für ca. 20 Minuten das Abteil in den nachstehenden vier Situationen, um den mitreisenden Frauen das komfortable Umziehen zu ermöglichen: 1) nach der Abfahrt des Zuges vom Startbahnhof, 2) kurz vor der Ankunft am Zielbahnhof, 3) kurz vor dem Schlafen und 4) kurz nach dem Aufstehen.
Achtung: die Abteile in den Zügen ab Berlin und Warschau werden nach Geschlecht geteilt. Ab Weißrussland erfolgt dann der gemischte Verkauf der Fahrkarten für denselben Zug. Auch in einigen Transsib-Zügen gibt es einzelne Abteile, die ausschließlich von Frauen/Männern benutzt werden dürfen. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne zu der Zugwahl und buchen ein solches Abteil für Sie. Da es sehr wenige Abteile sind, die für derartige Buchung zugelassen sind (in der Regel nur ein Wagon pro Zug), empfehlen wir Ihnen eine Buchung lange im Voraus, spätestens 100 Tage vor der Abfahrt.
Ist Transsib pünktlich?
In der Mitte jedes Wagons hängt eine kleine Informationstafel mit dem genauen und aktuellen Fahrplan sowie Angaben zu den jeweiligen Zwischenstationen und der Aufenthaltsdauer auf jeder Station. In den neuen modernen Zügen hat diese Tafel die Form eines digitalen Bildschirmes, welcher von den Passagieren bedient werden kann.
Züge der Transsibirischen Eisenbahn sind in der Regel sehr pünktlich. Es ist Vorsicht bei kleinen Verspätungen ratsam, da die Züge in dem Falle von dem Unterwegsbahnhof entsprechend früher abfahren, um die Verspätung nachzuholen. Die in den Fahrplänen angegebenen Aufenthaltszeiten gelten in diesem Fall nicht mehr! Dies soll beim Aussteigen unbedingt berücksichtigt werden, da der Zug auf Sie nicht wartet. Die Türen schließen oft noch nicht automatisch und der Zug fährt immer sehr langsam ab. Es ist deshalb manchmal noch möglich, in den bereits rollenden Zug einzusteigen. Sollen Sie Ihren Zug doch verpassen, bleibt nur ein schneller Autotransfer zum nächsten Bahnhof. Gegen entsprechendes Entgelt (200 € sollen es schon sein) hilft Ihnen dabei so gut wie jeder, der ein Auto hat, auch ein Polizist und auch um 2 Uhr in der Nacht, wenn Sie um diese Zeit das Glück haben, jemanden in der Bahnhofsnähe anzutreffen.
Ausstattung der Wagons und Abteile
Steckdosen
In den Abteilen sind in den älteren Zügen keine Steckdosen vorhanden. Diese sind meist nur im Schaffnerabteil und in den Toiletten verfügbar. In immer mehr Zügen gibt es jedoch auch in den Abteilen Steckdosen. Diese Tendenz ist nicht zu vermeiden, da mittlerweile nahezu jeder Reisende über ein Handy und oft auch über weitere Geräte verfügt. Die Russische Bahn modernisiert daher derzeit ihre Züge und ersetzt die alten Wagons durch neue, in denen unabhängig von der Wagonklasse eine Steckdose pro Passagier verfügbar ist.
Außer Modernisierungsmaßnahmen baut die Russische Bahn ganz neue Wagons, die auf Langstrecken eingesetzt werden und somit den Passagieren über mehrere Tage einen besseren Reisekomfort bieten sollen. Als Beispiel soll der Zug Nr. 61/62 genannt werden, der den alten Firmenzug Rossija „ersetzt“ hat und über sehr moderne Wagons verfügt, die Mitte 2020 das erste Mal auf der längsten Bahnstrecke der Welt von Moskau nach Wladiwostok eingesetzt wurden.
Beim Laden von größeren Geräten ist in den älteren Zügen Vorsicht zu empfehlen. Wenden Sie sich am besten an Ihren Schaffner, um eventuelle Probleme zu vermeiden. In den neuen Zügen soll das Laden von mehreren Geräten gleichzeitig völlig unproblematisch sein.
Wi-Fi
Wi-Fi gibt es formal in vielen Zügen innerhalb Russlands, vor allem in den neuen, die in den letzten Jahren von der russischen Bahn modernisiert oder zum Fahrplan hinzugefügt wurden. Leider bedeutet dies noch lange nicht, dass Sie in den Zügen 24 Stunden Internet nutzen können. Das Internet kann schließlich nur dort verfügbar sein, wo eine Mobilfunkverbindung besteht, also in der Nähe von Siedlungen. Zwischen den Stationen kann meist keine Verbindung hergestellt werden. Außerdem wird das Signal bei Geschwindigkeiten über 90 km/h grundsätzlich schlecht. So kann das Internet auf einmal langsamer werden oder ganz verschwinden. Wenn die Verbindung während der Fahrt plötzlich verschwindet, soll man jedoch nicht gleich verzweifeln. Es könnte sich nur um ein kurzes „Netzloch“ handeln. Das Hochladen der Fotos auf Facebook oder Ähnliches kann jedoch im Zug erschwert sein und ist sicherlich erst im Hotel zu empfehlen.
Was die Geschwindigkeit von Wi-Fi in den Zügen betrifft, so ist sie etwas besser als im mobilen Internet.
Kostenloses WLAN ist allerdings bis jetzt nur für Passagiere der 1. und der 2. Klasse verfügbar. Personen, die in einem Wagon der 3. Klasse reisen, können sich selbst dann nicht einloggen, wenn sie in ein Wagon der 1. oder 2. Klasse gehen. Dies hat den Grund, dass man sich ausschließlich mit einer Bahnfahrkarte der 1. oder 2. Klasse anmelden kann. Das Netzwerk der russischen Bahn heißt RZD. Sobald Sie dieses auswählen und einen Browser öffnen, müssen Sie dort auf „Verbinden“ klicken. Es öffnet sich eine Schaltfläche „Mitreisender“, auf der Sie aufgefordert werden, sich mit Ihrer Pass- oder Ticketnummer anzumelden. Erfolgt die Anmeldung mit dem Reisepass, müssen lediglich die letzten 4 Ziffern der Passnummer, des Wagens und der Sitznummer eingegeben werden. Wenn Sie sich mit Ihrem Ticket anmelden wollen, müssen Sie weitere Nummern eingeben.
Klimaanlage und Heizung
Fast alle Wagons und Abteile sind oder sollen klimatisiert sein. Deswegen lassen sich die Abteilfenster nicht öffnen. Wenn verfügbar, buchen wir für unsere Kunden immer Plätze im klimatisierten Wagon und nur auf Wunsch in einem nicht klimatisierten. Man muss aber wissen, dass die Klimaanlage im Sommer ausfallen kann, worauf wir keinen Einfluss haben.
Im Winter werden in den Wagons ordentlich geheizt. Teilweise ist es mit ca. 27 Grad so warm, dass sich die Reisenden während der Stopps draußen bei Minustemperaturen sehr gerne erfrischen.
Hygiene
In jedem Wagon befinden sich eine bis zwei Toiletten mit einem kleinem Waschbecken und Spiegel. Die russische Bahn modernisiert derzeit ihre Züge. Die bereits zur Verfügung stehenden modernen Wagons verfügen über eine Duschkabine, die sich allerdings nur zusammen mit der Toilette benutzen lässt (es gibt keine getrennten Türen). Firmenzüge verfügen oft zusätzlich über einen extra Wagon mit Duschen, die Benutzung ist jedoch kostenpflichtig und nicht immer möglich, da die Duschen für Passagiere aus den 2er Abteilen der 1. Klasse reserviert sind, kaputt gehen oder das Wasser ausläuft.
Beachten Sie bitte, dass alle Toiletten während der gesamten Durchfahrt durch eine Stadt (also ca. 20 min vor der Ankunft in einem Bahnhof und ca. 20 Minuten nach der Abfahrt) geschlossen bleiben. Bereiten Sie sich auch auf mehrstündige Aufenthalte an den Grenzen, während deren man den Zug in der Regel nicht verlassen kann, die Toiletten jedoch geschlossen bleiben.
Sauberkeit
In allen Wagons wird unabhängig von der Wagonklasse jeden Tag Staub gesaugt. Das machen die Schaffner. Sie wischen auch die Fenster, putzen die Toiletten und sorgen dafür, dass dort rechtzeitig neues Toilettenpapier verfügbar ist. Je nach Schaffner und Überfüllung des Wagons kann es jedoch trotzdem passieren, dass mal Toilettenpapier fehlt oder die Toilette unsauber ist. Vor allem im Wagon der 3. Klasse, wo bei Vollbelegung 56 Leute zusammen fahren, können die Toiletten schon am frühen Nachmittag schlecht aussehen, obwohl sie früh frisch geputzt wurden.
Gegenüber der Toilette befindet sich ein Abfallcontainer, in den man am besten selbst seinen Müll einwerfen soll.
Ausstattung der Abteile
Auf langen Transsib-Strecken sind ausschließlich Schlafwagen vorhanden. Die Ausstattung aller Abteile einer Preiskategorie ist nahezu identisch und unabhängig von der Zugnummer, wobei die neuen modernen Wagons über mehr Steckdosen und über einige Extras an Ausstattung verfügen, wie z.B. mehr Hacken an den Betten oder ein Hygieneartikel-Set pro Passagier. Jedem Bett gehört eine kleine Leselampe. An einem der unteren Betten befindet sich der Radioschalter.
Auf unseren Seiten finden Sie umfangreiche Informationen zu der Ausstattung der Abteile der 1., 2. und der 3. Klasse:
Wagons der 1. Klasse
Wagons der 2. Klasse
Wagons der 3. Klasse
Sie können bei uns jede Reiseroute und jede Bahnklasse anfragen.
Wir entwickeln zusammen mit Ihnen Ihr eigenes Reisekonzept
und setzen Ihre eigene Reiseidee um!
Schreiben Sie uns:
Wir beraten Sie gern!
10439 Berlin
- Bürozeiten: Mo - Fr 10.00-15.00
(Besuch nach Vereinbarung)
Sie finden uns in der Isländischen Str. 2a in Berlin Prenzlauer Berg – zwischen den S-Bahn Stationen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen.