Verpflegung in einem Transsib-Zug
Einkaufen auf den Zwischenstationen
Je nach Stadtgröße und je nach Zugnummer halten die Transsib-Züge alle 3-10 Stunden für etwa 5-30 Minuten auf den Unterwegsbahnhöfen. Die Nichtfirmenzüge haben häufigere und längere Aufenthalte (bis zu 2-3 Stunden).
Auf fast jedem Bahnhof können während des Aufenthalts Lebensmittel, darunter warme Speisen und andere Kleinigkeiten günstig eingekauft werden. Zu empfehlen sind regionale warme und kalte Gerichte wie z.B. Pelmeni und Pirogen mit verschiedenen Füllungen, darunter mit Pilzen, Sauerkraut, Kartoffeln, Quark oder Fleisch. Die Produkte sind meist preisgünstiger und frischer als im Restaurant. Passen Sie jedoch bei der Geldausgabe gut auf und halten Sie immer passenden Betrag bereit.
Bordrestaurant
Die Preise im Restaurantwagon sind etwas günstiger als in Deutschland. Die Bordrestaurants in den internationalen Zügen werden an jeder Grenze gewechselt. Bezahlt wird in der jeweiligen Landeswährung (siehe Abschnitt Geldwechsel). Ein russisches und chinesisches Bordrestaurant bietet 48, ein mongolisches 32 oder weniger Sitzplätze. Die Speisekarten sind in der jeweiligen Landessprache und meist auch in Englisch erhältlich.
24 h heißes Wasser aus dem Samowar
In jedem Wagon befindet sich ein Samowar mit 24 Stunden verfügbarem und kostenfreiem Heißwasser. Die Schaffner verkaufen im Wagon Bier, Kaffee und Tee. Es empfiehlt sich eventuell eigenen Tee, Kaffee und Zucker/Honig je nach Geschmack mitzunehmen, um sich täglich ein warmes Getränk zubereiten zu können.
Rauchen im Zug
Es besteht Rauchverbot im Korridor, in den Abteilen und in den Toiletten. Rauchen darf man ausschließlich in den dafür vorgesehenen Raucherecken am Ende jedes Wagons.
Siehe auch Abschnitt Transsib Packliste.
Transsibirische Sitten und Bräuche
Gemeinsames Essen, Trinken, gemeinsame Gespräche und der Kulturaustausch sind während der Fahrt üblich und werden von den einheimischen Mitreisenden gerne gesehen. Die Russen sind allerdings am Anfang oft distanziert und werden erst nach einer Weile, dafür aber sehr kontaktfreudig.
Die Abteile der 1. und der 2. Klasse sind in der Regel gemischt. Alle Männer verlassen deshalb für ca. 20 Minuten das jeweilige Abteil in den nachstehenden vier Situationen, um den mitreisenden Frauen das komfortable Umziehen zu ermöglichen: 1) nach der Abfahrt des Zuges vom Startbahnhof, 2) kurz vor der Ankunft am Zielbahnhof, 3) kurz vor dem Schlafen und 4) kurz nach dem Aufstehen.
In einigen Zügen sind auch einige Abteile der 1. und der 2. Klasse vorhanden, die nur für Frauen oder nur für Männer vorgesehen sind und entsprechend gebucht werden können. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne zu der Zugwahl und buchen ein solches Abteil für Sie.
Achtung: die Abteile in den Zügen ab Berlin und Warschau werden i.d.R. nach Geschlecht geteilt. Ab Weißrussland erfolgt dann der gemischte Verkauf der Fahrkarten für denselben Zug.
Sind die Transsib-Züge pünktlich?
In der Mitte jedes Wagons hängt eine kleine Informationstafel mit dem genauen und aktuellen Fahrplan sowie Angaben zu den jeweiligen Zwischenstationen und der Aufenthaltsdauer auf jeder Station.
Züge der Transsibirischen Eisenbahn sind in der Regel sehr pünktlich. Es ist Vorsicht bei kleinen Verspätungen ratsam, da die Züge in dem Falle von dem Unterwegsbahnhof entsprechend früher abfahren, um die Verspätung nachzuholen. Die in den Fahrplänen angegebenen Aufenthaltszeiten gelten in diesem Fall nicht mehr! Dies soll beim Aussteigen unbedingt berücksichtigt werden, da der Zug auf Sie nicht wartet. Die Türen schließen oft nicht automatisch und der Zug fährt immer sehr langsam ab. Es ist deshalb manchmal noch möglich, in den bereits rollenden Zug einzusteigen. Sollen Sie Ihren Zug doch verpassen, bleibt nur ein schneller Autotransfer zum nächsten Bahnhof. Gegen Entgelt hilft Ihnen dabei so gut wie jeder, der ein Auto hat, auch ein Polizist und auch um 2 Uhr in der Nacht, wenn Sie um diese Zeit das Glück haben, jemanden in der Bahnhofsnähe anzutreffen.
Ausstattung der Wagons und Abteile
Steckdosen
In den Abteilen sind in der Regel keine Steckdosen vorhanden. Diese sind meist nur im Schaffnerabteil und in den Toiletten verfügbar. In immer mehr Zügen gibt es jedoch auch in den Abteilen Steckdosen. Diese Tendenz ist nicht zu vermeiden, da mittlerweile fast alle Reisende über ein Handy und oft auch über weitere Geräte verfügen. Beim Laden von größeren Geräten ist jedoch Vorsicht zu empfehlen. Wenden Sie sich am besten an Ihren Schaffner, um eventuelle Probleme zu vermeiden.
Klimaanlage / Heizung
Fast alle Wagons und Abteile sind oder sollen klimatisiert sein. Deswegen lassen sich die Abteilfenster nicht öffnen. Wenn verfügbar buchen wir für unsere Kunden immer Plätze im klimatisierten Wagon und nur auf Wunsch in einem nicht klimatisierten. Man muss aber wissen, dass die Klimaanlage im Sommer ausfallen kann, worauf wir keinen Einfluss haben.
Im Winter werden die Wagons ordentlich geheizt. Teilweise ist es mit ca. 27 Grad so warm, dass sich die Reisenden während der Stopps draußen bei Minustemperaturen sehr gerne erfrischen.
Hygiene
In jedem Wagon befinden sich eine bis zwei Toiletten inkl. kleinem Waschbecken und einem Spiegel. Einige Firmenzüge verfügen zusätzlich über extra Wagons mit Duschen (die Benutzung ist kostenpflichtig). Dazu gehören die Züge Nr. 1 und 2 („Rossija“) und die internationalen Züge Nr. 3, 4. In den Zügen 19/20 sind die Duschen ausschließlich in den Wagons der 1. Klasse vorhanden.
Beachten Sie bitte, dass alle Toiletten während der gesamten Durchfahrt durch eine Stadt (also ca. 20 min vor der Ankunft in einem Bahnhof und ca. 20 Minuten nach der Abfahrt) geschlossen bleiben. Bereiten Sie sich auch auf mehrstündige Aufenthalte an den Grenzen, während deren man den Zug in der Regel nicht verlassen kann, die Toiletten jedoch geschlossen bleiben.
Sauberkeit
In allen Wagons wird unabhängig von der Wagonklasse jeden Tag Staub gesaugt. Das machen die Schaffner. Sie wischen auch die Fenster, putzen die Toiletten und sorgen dafür, dass dort rechtzeitig neues Toilettenpapier verfügbar ist. Je nach Schaffner und Überfüllung des Wagons kann es jedoch trotzdem passieren, dass mal Toilettenpapier fehlt oder die Toilette unsauber ist. Vor allem im Wagon der 3. Klasse, wo bei Vollbelegung 56 Leute zusammen fahren, können die Toiletten schon am frühen Nachmittag schlecht aussehen, obwohl sie früh frisch geputzt wurden.
Gegenüber der Toilette befindet sich ein Abfallcontainer, in den man am besten selbst seinen Müll einwerfen soll.
Ausstattung der Abteile
Auf langen Transsibstrecken sind ausschließlich Schlafwagen vorhanden. Die Ausstattung aller Abteile einer Preiskategorie ist i.d.R. identisch und unabhängig von der Zugnummer. Jedem Bett gehört eine kleine Leselampe. An einem der unteren Betten befindet sich der Radioschalter.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zu der Ausstattung der Abteile der 1., 2. und der 3. Klasse:
Wagons der 1. Klasse
Wagons der 2. Klasse
Wagons der 3. Klasse