„Der Bahnhof am Baikalsee“
Irkutsk liegt an der Angara – dem einzigen Fluss, der aus dem Baikalsee entspringt. Der Name stammt von dem Zufluss der Angara – Irkut. Dank der perfekten Lage der Stadt auf der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn und seiner Nähe zum Baikalsee gehört Irkutsk zu den meist eingelegten Zwischenstops einer Transsib-Reise. Für die Stadtbesichtigung reichen allerdings ein paar Stunden. Für Listwianka und Irkutsk zusammen sollen zwei volle Tage eingeplant werden. Wenn Sie zusätzlich auch die Insel Olchon besichtigen wollen, sind dafür drei volle Tage notwendig – die Fahrt dauert etwa 7 Stunden inkl. Fährüberfahrt, da die Insel 330 km von Irkutsk entfernt ist.
Der Baikalsee ist nur 65 km von Irkutsk entfernt. Es gibt viele Möglichkeiten, von Irkutsk aus an den Baikalsee zu gelangen. Es fahren Busse nach Listwianka, Bolschije Koty und auf die beliebte Insel Olchon. Es gibt außerdem eine Fährverbindung an all diese Orte + zusätzlich nach Sewerobaikalsk im Norden des Baikalsees.
Von Irkutsk gibt es außerdem eine gute direkte Zugverbindung weiter nach Wladiwostok oder Ulan Bator. So steigen hier die meisten Transsib-Touristen um, um den Baikalsee zu bewundern und die lange Bahnstrecke aufzuteilen.
Irkutsk ist aber nicht nur wegen logistischer Lage einen Stopp wert! Die Stadt war ein wichtiges Administrationszentrum der russischen Kolonisation Sibiriens und ein Handelszentrum zwischen Russland und der Mongolei sowie später auch China. Bis 1917 war Irkutsk ein Verbannungsort. Während der Stalinzeit befanden sich hier politische Zwangslager.
Die Stadt hat den Touristen viel anzubieten: vom Dekabristen-Museum, über die tolle Angara-Promenade bis zu wunderschönen aber im Laufe der Zeit ausweichenden Holzarchitektur von Irkutsk.
Sehenswertes in Irkutsk
Irkutsk ist für seine Holzarchitektur sehr bekannt. Im Irkutsker Kloster zu Maria Erscheinung aus dem Jahre 1683 wurden viele Dekabristen bestattet (Dekabristen waren „adlige Revolutionäre“ der russischen Armee, die im 19. Jh. den Eid auf den neuen Zaren Nikolaus I verweigerten). In der Stadt gibt es außerdem zahlreiche weitere Beispiele der alten Kirchenarchitektur, darunter auch Polnische Katholische Kathedrale. Dem Leben in Sibirien wurde das im Jahre 1782 gegründete Heimatmuseum gewidmet. Im ehemaligen Haus eines der Führer der Dekabristen Sergej Trubezkoi befindet sich das bekannte Dekabristenmuseum.
Freilichtmuseum Taltsy
Auf halber Strecke zwischen Irkutsk und dem kleinen Ort Listwianka am Baikalsee kann man zudem das wunderschön an der Angara gelegene Freilichtmuseum der Sibirischen Holzbaukunst Taltsy besichtigen. Das Museum wurde 1966 entrichtet. Hier findet man originale Wohnhäuser von früheren Dorfbewohnern, eine Festungsmauer, eine winzige Kapelle, eine Wassermühle, eine Dorfschule und einen Gasthof. Außerdem gib es hier einen burjatischen Ulus (Siedlung) mit einigen Jurten, die auch wie die anderen Wohnhäuser innen so ausgestattet sind, wie vor Jahrhunderten. Sehenswert ist die Jurte eines jungen Schamanen. Die schöne Lage des “Dorfes” im Wald am Ufer der Angara macht die Besichtigung zu einem echten Genuss.
Irkutsk in Zahlen
Gründungsjahr: | 1652 |
Einwohnerzahl: | 600.000 |
Fluss: | Angara (Zufluss von Jenisej) |
Ortszeit: | CET+7 (MSK+5) |
Entfernung von Moskau: | 5.153 km |
Vorwahl: | +7 3952 (aus Russland: 8 3952) |
Sie können bei uns jede Reiseroute und jede Bahnklasse anfragen.
Wir entwickeln zusammen mit Ihnen Ihr eigenes Reisekonzept
und setzen Ihre eigene Reiseidee um!
Schreiben Sie uns:
Wir beraten Sie gern!
10439 Berlin
- Bürozeiten: Mo - Fr 10.00-15.00
(Besuch nach Vereinbarung)
Sie finden uns in der Isländischen Str. 2a in Berlin Prenzlauer Berg – zwischen den S-Bahn Stationen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen.