Du bist hier: Startseite / Reiseblog Transsibirische Eisenbahn / Allgemein / Wie sicher ist eine Transsib-Reise?
Viele fragen sich, ob das Zugreisen durch Asien sicher ist und gegebenenfalls welche Gefahren auf die Passagiere lauern. Dabei gehören die Transsib-Züge zu den sichersten weltweit. Darüber berichten wir bereits in unserem Artikel unter https://transsibirische-eisenbahn.eu/reisesicherheit. Eine Reise mit Linienzügen der Transsib kann daher selbst für Alleinreisende als sicher empfohlen werden. Der alte Mythos über die damit verbundenen enormen Gefahren ist falsch.
Zugang zu den Wagons haben ausschließlich Personen mit gültiger Fahrkarte. Die Wagons werden von jeweils zwei Schaffnern abwechselnd kontrolliert. Während der eine schläft, sorgt der andere Schaffner für die Sauberkeit und Sicherheit aller Passagiere in seinem Wagon. Jeder Zug verfügt außerdem über einen Zugchef, dem gegenüber die Schaffner für diese beiden Faktoren (Sicherheit und Sauberkeit) in Ihrem Wagon verantwortlich sind.
Abteile der 1. und der 2. Klasse lassen sich von innen schließen und Einbrüche sind äußerst selten (wir haben seit 15 Jahren noch von keinem Einbruch in ein Abteil gehört!). Dies ist natürlich bei Reisen unter Freunden oder Familie von Vorteil. Wenn man dagegen alleine reist, bietet ein von innen abschließbares 2er oder 4er Abteil dagegen keinen Komfort – ganz im Gegenteil, man kann dann von einem Risikofaktor sprechen.
Die Fahrt in einem Wagon der 3. Klasse („platskartnyje”) wird deshalb entgegen der allgemeinen Meinung von vielen Reisenden als die sicherste beschrieben (und bei Gelegenheit auch als die preisgünstigste und interessanteste), weil alle Passagiere zusammen fahren und sich sehen.
Selbstverständlich bleibt noch die Möglichkeit, ein 2er oder 4er Abteil zur Alleinbenutzung zu buchen. Dies ist jedoch eine teure Angelegenheit.
Auch in der Moskauer Metro oder in der Metro in anderen Großstädten wie St. Petersburg oder Peking sollen Sie auf Ihr Gepäck, Ihre Tasche, Ihr Geld und auf Ihre wertvolle Sachen acht geben. Denn dort sind die Einheimischen immer in Eile und es sind wirklich ganz viele Leute unterwegs. Schnelles Ein- und Aussteigen, automatische Türöffnung und -schließung und die zahlreichen Tunnels, Übergänge und Durchgänge machen den Metrobesuch für viele Touristen zu einem Abenteuer. All das nutzen die Taschendiebe für sich aus – die Menschenmenge, das nicht immer Vorhandensein von Kameras und die Schnelligkeit der Metro in Asien machen ihnen die leichte Beute noch einfacher.
Das heißt aber nicht, dass man auf einen Metrobesuch verzichten soll. Ganz im Gegenteil – es ist für viele einer der Höhepunkte der Stadtbesichtigung und gehört auf jeden Fall zum Besichtigungsprogramm dazu. Man soll allerdings für den Besuch eine Zeit einplanen, in der etwas weniger Leute die Metro benutzen, z.B. mittags oder abends.
Und zum Schluss bleiben noch die lokalen Märkte und Restaurants in Asien. Diese sind auch definitiv einen Besuch wert, man soll aber aufpassen, was, wo und wie man isst. Essen soll man in guten Restaurants, die vor allem von den Einheimischen gut besucht und empfohlen werden. Mit dem Probieren neuer völlig unbekannter Speisen soll man auch vorsichtig sein, vor allem wenn man eher zu den empfindlichen Personen gehört. Auf Leitungswasser zum Trinken sollen Sie auf jeden Fall überall verzichten, Obst und Gemüse soll ordentlich gewaschen werden.
Im Falle von Unfall oder unerwarteter Erkrankung im Zug soll als erster Ihr Schaffner angesprochen werden. Dieser kann einen Arzt kontaktieren und auf dem nächsten Bahnhof Abhilfe schaffen. Der Krankenwagen und die medizinische Hilfe werden von dem Schaffner im Voraus allarmiert und kommen dann direkt zu Ihrem Wagon. Man wird auch notfalls ins Krankenhaus geliefert. Ein kleiner Verbandskasten darf jedoch bei einer Reise nicht fehlen.
info@eyand.de
Sie können bei uns jede Reiseroute und jede Bahnklasse anfragen.
Wir entwickeln zusammen mit Ihnen Ihr eigenes Reisekonzept
und setzen Ihre eigene Reiseidee um!
Schreiben Sie uns:
Wir beraten Sie gern!
10439 Berlin
- Bürozeiten: Mo - Fr 10.00-15.00
(Besuch nach Vereinbarung)
Sie finden uns in der Isländischen Str. 2a in Berlin Prenzlauer Berg – zwischen den S-Bahn Stationen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen.